• E-Rezept

Einfach. Sicher. Schnell. Bequem.

E-Rezept? Adler Apotheke!

Das E-Rezept kommt. Und das mit großen Schritten. Wir rechnen mit der verpflichtenden Umsetzung des E-Rezepts spätestens im Frühjahr 2023 in NRW. Aber auch vorher könnte ihr Arzt die nächste Verschreibung bereits elektronisch ausstellen, denn die offizielle Testphase auf freiwilliger Basis beginnt für die Arztpraxen am 1. September 2022.

Als E-Rezept-Experten haben wir Ihnen hier alle wesentlichen Informationen einfach und übersichtlich zusammengestellt, damit Sie zukünftig ganz entspannt die Vorteile digital nutzen können.

Wenn Sie rund um das Thema Fragen haben, sprechen Sie uns auch gerne jederzeit persönlich an. Wir stehen Ihnen immer beratend zur Seite, wenn es um das Wesentlichste geht: Ihre Gesundheit.

Vorteile im Überblick

Das E-Rezept ist einfach.

Das E-Rezept ist einfach.

Der Umgang mit dem neuen E-Rezept ist einfach. Ihr Arzt stellt das E-Rezept aus. Sie benötigen nur eine E-Rezept-App und legen uns das E-Rezept digital vor. Ohne Smartphone bekommen Sie das E-Rezept vom Arzt in Papierform als Ausdruck.


Das E-Rezept ist sicher.

Das E-Rezept ist sicher.

Die digitale Übertragung des E-Rezepts ist aufgrund der mehrfachen Verschlüsselung und Speicherung sicher und vor unbefugtem Zugriff besonders geschützt.

Sicher wird dann auch die Abgabe der Medikamente: Durch die digitale Form des Rezepts werden Rezept-Fälschungen schneller erkannt und Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten vermieden. Auch wird der Austausch zwischen Arzt und Apotheke verbessert - zu ihrer Sicherheit.


Das E-Rezept ist schnell.

Das E-Rezept ist schnell.

Über die E-Rezept-App können Rezepte in wenigen Sekunden an uns geschickt werden. So erhalten Sie sofort eine Rückmeldung von uns, ob wir ihr Medikament vorrätig haben oder bis wann wir es Ihnen bestellen könnten. Natürlich können Sie sich die Medikamente auch jederzeit kostenlos von uns liefern lassen – so wie es für Sie am besten passt. Sie entscheiden!


Das E-Rezept ist bequem.

Das E-Rezept ist bequem.

Wenn Sie ein einfaches Folgerezept im laufenden Abrechnungsquartal brauchen, kann Ihnen die Praxis dieses auch einfach direkt digital auf die App übermitteln. Ein weiterer Arztbesuch ist nicht mehr nötig.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Einfach mit der Maus über die Kreise fahren.

Das E-Rezept erhalten Sie von Ihrem Arzt. Als digitalen Code auf Ihr Smartphone, wenn Sie die E-Rezept-App nutzen.

Oder sie können es sich alternativ auch ausdrucken lassen.

Mit dem ausgedruckten E-Rezept kommen Sie wie gewohnt in die Adler- oder Albatros- Apotheke.

Das E-Rezept auf ihrem Smartphone können Sie in der Adler- oder Albatros Apotheke entweder einfach vorzeigen.

Oder Sie können uns das E-Rezept von unterwegs oder zuhause per E-Rezept-App zuschicken, um direkt zu erfahren, ab wann die Medikamente bei uns abholbereit sind. Dann können wir Ihnen die Medikamente auch gerne liefern, damit Sie sich den Weg in die Apotheke sparen können.   

Sie können ihre Medikamente bei uns abholen gegen Vorlage des ausgedruckten E-Rezepts, des E-Rezepts auf ihrem Smartphone oder nach vorheriger Übermittlung des E-Rezepts in der E-Rezept-App.

Selbstverständlich können wir Ihnen die Medikamente aber auch wie üblich ganz bequem und kostenlos liefern.

  • Das E-Rezept erhalten Sie von Ihrem Arzt. Als digitalen Code auf Ihr Smartphone, wenn Sie die E-Rezept-App nutzen.

    Oder sie können es sich alternativ auch ausdrucken lassen.

  • Mit dem ausgedruckten E-Rezept kommen Sie wie gewohnt in die Adler- oder Albatros- Apotheke.

  • Das E-Rezept auf ihrem Smartphone können Sie in der Adler- oder Albatros Apotheke entweder einfach vorzeigen.

    Oder Sie können uns das E-Rezept von unterwegs oder zuhause per E-Rezept-App zuschicken, um direkt zu erfahren, ab wann die Medikamente bei uns abholbereit sind. Dann können wir Ihnen die Medikamente auch gerne liefern, damit Sie sich den Weg in die Apotheke sparen können.   

  • Sie können ihre Medikamente bei uns abholen gegen Vorlage des ausgedruckten E-Rezepts, des E-Rezepts auf ihrem Smartphone oder nach vorheriger Übermittlung des E-Rezepts in der E-Rezept-App.

  • Selbstverständlich können wir Ihnen die Medikamente aber auch wie üblich ganz bequem und kostenlos liefern.

    Welche E-Rezept-App sollte ich nutzen?

    Um Rezepte elektronisch empfangen und einlösen zu können, benötigen gesetzlich Versicherte die E-Rezepte-App: „Das E-Rezept“. Für die Anmeldung in der App brauchen Sie ein nFC-fähiges Smartphone sowie eine nFC-fähige Gesundheitskarte samt PIN. Diese Karte inkl. PIN erhalten Sie von Ihrer (gesetzlichen) Krankenkasse.

    App Store
    Google Play
    Huawei AppGallery

    Hier finden Sie die Antworten!

    Kriege ich ab dem 01.September 2022 meine Medikamente nur noch mit einem E-Rezept?

    Nein. Arztpraxen in NRW sind voraussichtlich erst ab Frühjahr 2023 verpflichtet Arzneimittel für gesetzlich Versicherte ausschließlich in digitaler Form auszustellen. Aber auch vorher könnte ihr Arzt die nächste Verschreibung bereits elektronisch ausstellen, denn die offizielle Testphase auf freiwilliger Basis beginnt für die Arztpraxen am 01.September 2022.

    Was ist das E-Rezept?

    E-Rezept steht für „elektronisches Rezept“. Das E-Rezept ersetzt den heutigen „rosa Zettel“ für alle Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln für gesetzlich Versicherte.

    Welche Formen des E-Rezepts gibt es?

    Sie haben Zugriff auf das Rezept über die E-Rezept-App oder Sie können von Ihrer Arztpraxis einen Ausdruck in Papierform erhalten. Mit der App oder dem Ausdruck können Sie dann das E-Rezept in unserer Apotheke einlösen.

    Beide Varianten enthalten zweidimensionale Codes, die einem QR-Code ähneln und die Zugangsdaten zum E-Rezept enthalten.

    Gibt es das E-Rezept nur mit Smartphone?

    Nein. Sie bekommen auf Wunsch die ärztliche Verordnung auch als Ausdruck in Papierform.

    Wieviel technisches Vorwissen brauche ich zur Nutzung des E-Rezepts?

    Egal wie viel technisches Vorwissen Sie haben – mit uns an ihrer Seite, kriegen Sie alles hin. Versprochen. Wir unterstützen Sie persönlich oder telefonisch bei allen Fragen rund um das E-Rezept und helfen Ihnen gerne bei der Einrichtung der E-Rezept-App auf ihrem Smartphone.

    Bedeutet E-Rezept, dass ich mein Rezept nur noch in einer Online-Apotheke einlösen kann?

    Nein. Das E-Rezept können Sie - genauso wie auch jetzt das „pinke Rezept“ - bei uns vor Ort in der Apotheke oder auch über unseren eigenen Online-Shop einlösen. Und bei uns bekommen Sie zu ihren Medikamenten selbstverständlich eine gute Betreuung und individuelle Beratung, viel Herzlichkeit und Kompetenz.

    Ab wann kann man offiziell E-Rezepte in Apotheken einlösen?

    Bei uns ab sofort. Ab 1. September 2022 werden dann alle Apotheken in ganz Deutschland elektronische Rezepte annehmen müssen. In Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden in Pilot-Praxen und -Krankenhäusern dann hochlaufend zu einem flächendeckenden Verfahren E-Rezepte ausgestellt. Die Ausweitung erfolgt in weiteren Gebieten stufenweise bis Frühjahr 2023.

    Wie kann ich ein E-Rezept einlösen?

    Ganz einfach. Die Arztpraxis stellt Ihnen das E-Rezept aus, entweder als digitales E-Rezept für die E-Rezept-App oder als E-Rezept als Ausdruck in Papierform.

    Über die E-Rezept-App können Rezepte in wenigen Sekunden an uns geschickt werden. So erhalten Sie sofort eine Rückmeldung von uns, ob wir ihr Medikament vorrätig haben oder bis wann wir es Ihnen bestellen könnten. Natürlich können Sie sich die Medikamente auch jederzeit kostenlos von uns liefern lassen – so wie es für Sie am besten passt. Sie entscheiden!

    Den Ausdruck des E-Rezepts in Papierform können Sie vor Ort in unseren Apotheken vorlegen und einlösen.

    Wer kann das E-Rezept aktuell nutzen und einlösen?

    Aktuell können nur gesetzlich Versicherte das E-Rezept nutzen, privat Versicherte müssen sich noch etwas gedulden.

    Welche Verordnungen können aktuell als E-Rezept ausgestellt werden?

    Im ersten Schritt werden nur die Rezepte für verschreibungs- und/oder apothekenpflichtige Arzneimittel elektronisch ausgestellt. Das E-Rezept wird dann stufenweise ausgebaut. Als Nächstes werden Rezepte für Betäubungsmittel, digitale Gesundheitsanwendungen und T-Rezepte digitalisiert.

    Wie wird sichergestellt, dass das E-Rezept nicht mehrfach eingelöst wird?

    Sobald Sie das gesamte Rezept (oder auch nur Teile des Rezepts) in einer Apotheke einlösen, wird eine erneute Einlösung technisch blockiert.

    Kann eine andere Person mein E-Rezept für mich einlösen?

    Ja und hierfür haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

    1. Sie übergeben den Ausdruck in Papierform. Die andere Person kann den Ausdruck in der Apotheke vorzeigen und erhält dann die Medikamente.
    2. Die andere Person meldet sich in der E-Rezept-App an und scannt die Rezeptcodes von ihrem Ausdruck. Es werden dann alle Rezeptinformationen in der App angezeigt und die Rezepte können Sie entweder vor Ort oder digital bei uns einlösen.
    3. Wenn die andere Person ein enger Verwandter ist oder vertraglich dazu berechtigt ist Ihre Rezepte einzulösen, kann diese Person ein Profil für Sie in der App anlegen. Dazu ist es notwendig, dass sie eine nFC-fähige Gesundheitskarte ihrer Krankenkasse inkl. PIN besitzen.

    Wie können sich pflegende Angehörige am besten auf das E-Rezept vorbereiten?

    Sie können die E-Rezept-App installieren und sich selbst und auch der zu pflegenden Person die aktuelle nFC-fähige eGK inkl. PIN bei der Krankenversicherung bestellen. Damit ausgerüstet können Sie die Verwaltung der E-Rezepte für sich und zukünftig auch ihre Familienangehörigen in der App vornehmen.

    Wie sicher sind meine Daten bei der Nutzung von E-Rezepten?

    Mit der E-Rezept-App der Gematik erhalten Patienten einen datenschutzkonformen und sicheren Zugang zu den Rezeptdaten.

    Die Gematik GmbH wurde 2005 von den Spitzenorganisationen des deutschen Gesundheitswesens gegründet. Ihre Aufgabe ist es unter anderem, die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens voranzutreiben und zu koordinieren. Zu den Gesellschaftern der Gematik gehören das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Bundesärztekammer (BÄK), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Deutsche Apothekerverband (DAV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-SV), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV).

    Wie lange werden E-Rezepte gespeichert?

    E-Rezepte werden 100 Tage nach der Einlösung automatisch gelöscht (gemäß SGB V §360 Abs. 6). Versicherte können Ihre E-Rezept selbst löschen – auch ohne, dass das E-Rezept eingelöst wurde. E-Rezepte, die nicht eingelöst wurden, werden automatisch zehn Tage nach Ablauf der Rezeptgültigkeit (Rezeptgültigkeit = Datum der Rezeptausstellung + 92 Kalendertage) gelöscht.

    Unser Newsletter lohnt sich immer!

    Nicht nur in Zeiten von Corona ist es wichtig immer informiert zu sein. Alle Beschlüsse und wichtige Entscheidungen im Hinblick auf die Versorgungslage in der aktuellen Situation und vieles mehr erfahren Sie über unseren Newsletter.

    Jetzt anmelden!